Onpage Analyse - Essenzielle SEO-Optimierungen In 9 Schritten

Wir wollen uns hier erstmal gegen Faktoren kümmern, die Du bombensicher darangehen zu kannst und solltest. Lust und An der Zeit sein, dass schrieben oder kennst jemanden, der das gut für Dich übernehmen kann. After that, it’s all about link building. Warum ist Onpage SEO wichtig? Doch warum ist das so? Onpage SEO stellt die Basis für ein gutes Ranking in den Suchergebnissen dar. Es stellt sicher, dass Deine Inhalte für Suchende Mehrwerte bereit halten, gewinnbringend sind und ein schönes Benutzererlebnis bieten. Das Ziel von Suchmaschinen wie Google ist es den Suchenden die relevantesten und nützlichsten Suchergebnisse zu präsentieren. Nicht bis das gegeben ist, lohnt es sich für Suchmaschinen Deine Website gut zu ranken und für Externe, Deine Website gelungen und zu verlinken (Offpage SEO). Deine Website besteht aus zahlreichen Elementen und Onpage Faktoren, die Dein Ranking beeinflussen. Beispielsweise den einzelnen Wörtern Deiner Website, Kontaktformularen, Animationen und responsives Webdesign.

„Qualität vor Quantität“ lautet die Devise, denn wennschon du natürlich so viele Links wie möglich bekommen möchtest - Backlinks von nicht vertrauenswürdigen Seiten werden dir mehr schaden als nutzen! Und falls du dich jetzt fragst, ob du diese Links nicht einfach kaufen oder sie dir anderweitig erschleichen kannst: Klar kannst du das tun. Sinnvoll ist es aber nicht, denn Mogeleien ist Google bisher irgendwann nach wie vor auf die Schliche gekommen. Und Abstrafungen sind unterste Schublade, was du http://jannisfantsuj.almoheet-travel.com/professionelle-und-effekti... erreichen willst! Machen wir uns nichts vor: Wenn der technische Unterbau nicht stimmt, ist der Frust vorprogrammiert. Zur technischen SEO zählen beispielsweise… Ladezeiten (z. B. durch optimierte Bildgrößen) - überprüfen kannst du das über Googles PageSpeed Insights. Soweit die Grundlagen. Willst du tiefer in die Materie Suchmaschinenoptimierung einsteigen? Die Bekanntmachung ist aber, dass du viele Kleinigkeiten mit vergleichsweise wenig Aufwand ändern kannst. Da steht er also, der theoretische Unterbau (aka deine SEO-Grundlagen) - aber wie setzt man das ganze jetzt in die Praxis um?

Google kann heutzutage auch themenverwandte Begriffe als relevant erkennen, also arbeiten Sie gerne mit Synonymen. Listen lockern einen Text auf, strukturieren ihn besser für die Suchmaschine und für die User. Auf diese Art schaffen Sie ein gut zu erfassendes Element innerhalb eines Absatzes. Auch hier können Sie natürlich Ihre Keywords prima integrieren. Eine weitere Möglichkeit, den Text gut lesbar zu gestalten, ist, bestimmte wichtige Schlagwörter oder Phrasen fett hervorzuheben oder kursiv zu setzen. Außerdem sind sie ideal, um Informationen kompakt und übersichtlich aufzubereiten. Bitte setzen Sie Fettung und Kursivsetzung in HTML und nicht über CSS um, da die HTML-Tags der Suchmaschine mitteilen, dass die ausgezeichneten Passagen relevant sind. Verfassen Sie ausschließlich einzigartige („unique“) Inhalte. Verzichten Sie deshalb auf Produktbeschreibungen des Herstellers und bieten Sie Kunden und Suchmaschinen stattdessen eigenständige Inhalte mit Mehrwert. Suchmaschinen bewerten es positiv, wenn ein Thema aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet wird. Google und Bing strafen Websites mit kopierten oder nur leicht umgeschriebenen Texten (sogenanntem „Duplicate Content“) ab. Getreu Thema können verschiedene Aspekte auf verschiedenen Seiten abgehandelt werden.

Synonyme, verwandte Begriffe und thematische Verbindungen erkennt Google immer besser. Erst kürzlich wurde das Update BERT ausgerollt. Wie hoch sollte die Keyworddichte sein? Unsere Erfahrung zeigt: Eine maximale Keyworddichte von 1 bis 2 Prozent reicht meist vollkommen aus. Wir haben eine Weiterentwicklung von Rank Brain und hilft der Suchmaschine Inhalte auf intelligente Weise noch besser zu verstehen. Besser noch: Denken Sie jetzt nicht und überhaupt niemals starr an eine bestimmte Keyworddichte. Inhaltlich gehts darum, die Fragen des Lesers zu beantworten, ihm/ihr zu helfen und einen Mehrwert zu geben. Eine feste Keyworddichte hilft Ihnen dabei nicht weiter. Wenn Sie Beiträge über SEO-Texte lesen, in denen zum Exempel eine Keyworddichte von 3 bis 5 Prozent als Grundvoraussetzung für einen optimalen Webtext angegeben werden, dann ignorieren Sie das einfach. Nutzen Sie Ihr Hauptkeyword als Aufhänger für Ihren SEO-Text. Wahrscheinlich ist der Beitrag eine gewisse Zahl Jahre alt - oder zumindest das Wissen des dahinter. Das ist eine Methode, bei der durch übermäßiges Setzen von Keywords versucht wird, die Relevanz eines SEO-Textes zu erhöhen. Die Methode gilt als veraltet und funktioniert heute nicht länger. Google geht strikt gegen Keywordstuffing vor.

Weergaven: 3

Opmerking

Je moet lid zijn van Beter HBO om reacties te kunnen toevoegen!

Wordt lid van Beter HBO

© 2024   Gemaakt door Beter HBO.   Verzorgd door

Banners  |  Een probleem rapporteren?  |  Algemene voorwaarden