Inhaltsverzeichnis

In den 1950er Jahren schwappten immer mehr kulturelle „Errungenschaften“ aus den Vereinigten Staaten nach Europa über und wurden hier mit moralischen Sorgenfalten beobachtet. Insbesondere im deutschsprachigen Raum konnte man sich mit diversen neuen Stilrichtungen nicht anfreunden. Jazz und Rock 'n' Roll wurden als "Negermusik" diffamiert, Abenteuerromane und Science-Fiction als "Trash-Literatur" und "Groschenromane". Die aus Amerika importierten Comics wurden als "Volksverdummung" gebrandmarkt.

  • Für besonders verdienstvolle Leistungen konnte zudem eine goldene MMK-Ehrennadel verliehen werden.
  • Die erste Chefredakteurin und Chefübersetzerin von Micky Maus, Dr. Erika Fuchs, legte einen sehr hohen Anspruch an die Sprache der deutschen Disney-Comics, der bis heute eingehalten wird.
  • Während des gesamten Umschreibungsprozesses.
  • Anfang 1935 sprach Horne mit Kamen über die Veröffentlichung einer Zeitschrift, die an Kiosken verkauft werden sollte.
  • Leider wurde keiner der EU-only-Comics in Großbritannien/Irland/Australien/Neuseeland/Kanada/USA veröffentlicht.

Micky Maus hat in den letzten 55 Jahren einen großen kulturellen und bildungspolitischen Einfluss auf die deutsche Gesellschaft ausgeübt. Seit die erste Ausgabe des Wochenmagazins Micky Maus am 29. August 1951 erschien, haben Generationen durch die Lektüre der fantastischen Abenteuer von Micky Maus und seinen Freunden neue Wörter gelernt und ihren Wortschatz erweitert. Niemand hätte gedacht, dass das Magazin einmal das werden würde, was es heute ist; Über 90 % der Deutschen haben von der Zeitschrift Micky Maus gehört, und die Hälfte der deutschen Bevölkerung hat heute damit lesen gelernt. Damals fanden begeisterte Sammler der Micky-Maus-Bücher in jedem Heft auch eine herausnehmbare Coupon-Ecke. Mit 15 Gutscheinen konnte man einen MMK Clubpin bestellen, mit 20 Gutscheinen gab es ein MMK Ärmelwappen und für 25 Gutscheine ein MMK Taschenbuch.

Jahre Micky Maus

Die Übersetzungen von Erika Fuchs enthielten oft viele versteckte Zitate und literarische Anspielungen. Viele ihrer Kreationen gingen in die deutsche Sprache ein, wie etwa der Satz https://www.altezeitschriften.de/bravo-hits-cd/6718-bravo-hits-14-2... „Dem Ingeniör ist nichts zu schwör“. Sie wurde dafür gelobt, dass sie ihre Übersetzungen mit Zitaten großer deutscher Autoren wie Wilhelm Busch und Johann Wolfgang von Goethe angereichert hat.

Micky Maus

Das Magazin ist in deutscher Sprache. Einmaliger Kauf – monatliche Abonnements sind nicht verfügbar. Alle Bilder und Abbildungen von Comic-Covern und Disney-Figuren sind © The Walt Disney Company.

Das Design dieser kleinen Dose basiert auf dem Mickey Mouse Magazine, das von 1933 bis 1940 veröffentlicht wurde. Die Dose wurde von Bristol Ware hergestellt und befindet sich in neuem Zustand mit leuchtenden, frischen Farben. Mit Mickey, Minnie und Goofy sowie Mickeys Neffen. Es ist 4 Zoll mal 3 1/4 Zoll mal 3 1/4 Zoll.

1955 wurde in Deutschland versucht, Comics gerichtlich verbieten zu lassen. Die Clubmitglieder wurden ermutigt, an ihrem Wohnort einen Club zu gründen, indem sie einen Clubmanager, einen Sekretär und einen Clubkassierer wählten. Ob ein so umfangreiches Programm tatsächlich jemals in einem der Clubs stattfand, ist nicht bekannt. Derzeit sind in dieser Abteilung keine Artikel zum Kauf verfügbar. Durchsuchen Sie unser Auktionsarchiv unten, um Artikelwerte zu finden. Schlagen Sie Maximum Tuner Magazin in Wiktionary, dem kostenlosen Wörterbuch nach.

Weergaven: 1

Opmerking

Je moet lid zijn van Beter HBO om reacties te kunnen toevoegen!

Wordt lid van Beter HBO

© 2024   Gemaakt door Beter HBO.   Verzorgd door

Banners  |  Een probleem rapporteren?  |  Algemene voorwaarden